Das neue Statussymbol heutzutage definiert sich völlig neu: es handelt sich dabei nicht mehr um zum Beispiel ein Luxusauto, teuren Schmuck oder eine Designerhandtasche. Nein, es ist das Herz des Hauses: die Küche.
Die Lifestyle-Küche ist in aller Munde. Wer etwas auf sich hält, definiert sich über eine topmoderne Küche. Besucher werden nicht mehr ins Wohnzimmer geführt, sondern in die offene Wohnküche.
Beim Thema Küchentrends sieht man immer häufiger freistehende Kochinseln, Schubladen und Schranktüren ohne Griffe, dafür aber mit Öffnungsautomatik, hochmoderne Küchengeräte und Vieles mehr.
Hochwertige Lifestyle-Küchen sind leider meistens nicht ganz günstig.
Dies liegt nicht zuletzt an den beliebten Materialien und Geräten im Zeitwandel: die Granitplatte ersetzt die Standardarbeitsfläche, der Gasherd wird dem Elektroherd vorgezogen, die Spüle erscheint in edlem Porzellan statt in Standardstahl.
Was die Geräte angeht sieht man bei den aktuellen Küchentrends immer öfter den Dampfgarofen neben der Mikrowelle, ein chicer ThermoMix übernimmt mühselige Kleinarbeiten, ein Sous Vide Gerät darf bei Feinschmeckern nicht fehlern.
Beim Gang durch die Stadt sieht man häufig Küchenstudios, die mit einer Vielzahl von Angeboten individuellste Wünsche zum Thema Küchen-Lifestyle umsetzen.
Auch die allseits bekannten, großen Möbelhäuser haben inzwischen einen Schritt weitergedacht und bieten topmoderne Küchen unter Beachtung der aktuellen Trends an.
Im Übrigen kauft der Deutsche im Schnitt ca. 3 Küchen in seinem Leben. Er gibt dabei rund 6.000 Euro pro Küche aus, um sich seinen Küchentraum zu erfüllen.